Suchttherapie 2018; 19(02): 99-106
DOI: 10.1055/s-0043-109361
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitverordnungen von Benzodiazepinen und Z-Substanzen – deskriptive Analysen über einen 3-jährigen Zeitraum

Long-Term Prescriptions of Benzodiazepines and Z-drugs – Descriptive Analyses over a 3-Year Period
Uwe Verthein
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Rüdiger Holzbach
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Klinikum Arnsberg, St. Johannes-Hospital,
,
Marcus-S. Martens
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Sven Buth
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Die Mehrheit der Medikamentenabhängigen entwickelt Probleme mit Schlaf- bzw. Beruhigungsmitteln. Das Ausmaß von Langzeitverordnungen von Benzodiazepine (BZD) und Z-Substanzen ist kaum untersucht und dürfte bei der Entwicklung einer Medikamentenabhängigkeit eine entscheidende Rolle spielen.

Methode Auf Basis der GKV-Abrechnungsdaten des Norddeutschen Apotheken-Rechenzentrums (NARZ) für die Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen wurden für die Jahre 2006–2008 Verschreibungsmuster von BZD und Z-Substanzen prospektiv analysiert.

Ergebnisse Im Zeitraum vom 1.1.2006 bis 31.12.2008 erhielten etwa 1,2 Millionen Patienten Benzodiazepine und/oder Z-Substanzen, was 13,1% aller GKV-Versicherten der hier untersuchten Bundesländer entspricht. 64,4% der Betroffenen sind Frauen. Nach der anhand von Verschreibungsdauer und Dosishöhe entwickelten Risikoklassifikation lassen sich – bezogen auf das erste Beobachtungsjahr – drei Viertel der Patienten in den „grünen Bereich“, d. h. mit leitliniengerechter Verschreibung unter 2 Monaten, einstufen. Patienten mit problematischen bzw. riskanten Verschreibungsmustern, die auf einen Missbrauch oder eine Abhängigkeit verweisen (Risikoklassen „rot“ und „schwarz“), umfassen zusammengenommen 16,7% aller Personen mit BZD/Z-Substanz-Verschreibungen. 84,9% der Patienten der „grünen Stufe“ erhalten im zweiten Patientenjahr keine BZD/Z-Substanzen mehr. Im dritten Jahr erhöht sich diese Quote geringfügig auf 86,7%. Demgegenüber verbleibt jeweils ein großer Teil der als „rot“ (36,2%) und „schwarz“ (41,2%) klassifizierten Patienten noch im dritten Jahr in ihrer riskanten Gruppe, was auf die Entwicklung einer Niedrig- oder sogar Hochdosisabhängigkeit hinweist.

Schlussfolgerung Patienten mit leitliniengerechten Verschreibungen bekommen zum weit überwiegenden Teil in den 2 Folgejahren keine BZD oder Z-Substanzen mehr verschrieben. Bei Patientengruppen mit riskanteren Verschreibungsmustern ist die Wahrscheinlichkeit groß, auch über längere Zeit mit leitlinienabweichenden Verordnungen zu leben.

Abstract

Objective The majority of medication-dependent persons uses hypnotics or sedatives. The prevalence of long-term prescriptions of benzodiazepines (BZD) and Z-drugs, which play an important role in the development of a dependence, have hardly been studied.

Methods Based on the data from the North German Pharmacy Computing Centre (NARZ) prescriptions of benzodiazepines and Z-drugs from 2006 to 2008 were prospectively analysed.

Results In the period from 1.1.2006 to 31.12.2008 about 1.2 million patients received benzodiazepines and/or Z-drugs. This corresponds to 13.1% of all statutory health insured people in the four German Federal States that are examined in this study. 64% of the patients are women. According to a risk classification based on the prescription period and medication doses, three quarters of patients, who are in their first prescription year, are in the ‘green’ classification, meaning they received their prescription for less than 2 months in accordance with the guidelines. Patients with problematic or risky prescription patterns, which hint towards abuse or dependence (risk classifications ‘red’ or ‘black’ respectively), make up about 16.7% of all individuals with BZD/Z-drug prescriptions. Of the patients in the ‘green’ classification, 84.9% no longer receive BZD/Z-drug prescriptions in the second year. In the third year, this proportion increases slightly to 86.7%. By contrast, a large proportion of patients in the ‘red’ (36.2%) and ‘black’ (41.2%) classifications remain in their risky groups during the third prescription year, which indicates the development of a low or even high dose dependency.

Conclusion For the majority of patients who use BZD or Z-drugs in accordance with the national guidelines these medications were not prescribed in the following 2 years. Patients with risky patterns of prescriptions are likely to use sedatives or hypnotics anomalously (not in accordance with the prescription guidelines) for longer periods in their life.